Bredella hilft Pratteln wieder zusammen zu wachsen
Mit der Mobilitätsdrehscheibe erhält Pratteln mehr Umsteigequalität und bessere Bahnquerungen. Der Einwohnerrat hat am 24.03.2025 den Planungskredit für die Mobilitätsdrehscheibe in der Höhe von 3,2 Millionen Schweizer Franken genehmigt, um die Planung und Ausarbeitung des Projekts voranzutreiben.
Der Bahnhof Pratteln wird für die Gemeinde immer wichtiger, schreiben die Verantwortlichen auf der offiziellen Website der Gemeinde Pratteln. Er entwickelt sich zum zentralen Eingangstor nach Pratteln und wird gleichzeitig ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Ab Dezember 2025 soll die S-Bahn Basel-Liestal im Viertelstundentakt fahren. Zudem verbindet der Bahnhof Pratteln vielfältige Verekhrsmittel wie Zug, Tram, Bus, Auto, Fahrrad und Fussverkehr.
Reisende können künftig einfacher vom einen zum anderen Verkehrsmittel umsteigen, denn der Umbau des Bahnhofs zu einer Mobilitätsdrehscheibe führ zu einer deutlichen Verbesserung der Umsteigequalität und der Bahnquerung. Dazu beitragen werden verschiedene Teilprojekte der Mobilitätsdrehscheibe wie der Bahnhofsplatz Nord mit Bushof, ein Bike an Ride Angebot, bessere Zugänge zu den Bahngeleisen sowie die Erweiterung des Park and Rail Angebots. Die neue Velounterführung wird die schon lange geforderte Nord-Süd-Verbindung bringen. Bredella ist mit Teilprojekten an der Mobilitätsdrehscheibe beteiligt und hilft Pratteln, ein Stück näher zusammen zu wachsen.
Aktuell ist der Weg ĂĽber oder unter den Geleisen hindurch beschwerlich. Die Bahnlinie teilt das Gemeindegebiet heute in einen nördlichen und einen sĂĽdlichen Teil.. Mit der Quartierplanung fĂĽr das Bredella-Areal West wird nun der Nordteil und SĂĽdteil von Pratteln besser verbunden, da ein zentraler Teil dieses Quartierplans die Mobilitätsdrehscheibe ist. Sie ist nicht nur wichtig fĂĽr das neue Quartier Bredella West, sondern wertet ganz Pratteln auf. Die klare Zustimmung des Einwohnerrats zum Planungskredit ist ein deutliches  Zeichen, dass das räumliche Entwicklungskonzept von Pratteln politisch breit verankert ist..Â
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 40 Millionen Schweizer Franken. Daran beteiligen sich Bredella, der Kanton und der Bund, so dass die Gemeinde nur rund 25% der öffentlichen Infrastruktur – 9,6 Millionen Franken - selber finanzieren muss. Der Planungskredit ist Teil der Kosten, die von der Gemeinde getragen werden. 2027 soll der Gesamtkredit voraussichtlich vors Volk kommen.